Datenschutzerklärung
Transparenz im Umgang mit Ihren persönlichen Daten
1. Einleitung und Überblick
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website besuchen und unsere Dienstleistungen nutzen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG).
Als verantwortungsvolles Unternehmen im Finanzbereich legen wir besonderen Wert auf Vertraulichkeit und Datensicherheit. Diese Erklärung beschreibt detailliert, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie benötigen, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist unser Unternehmen als Betreiber dieser Plattform. Wir sind die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Alle Anfragen bezüglich des Datenschutzes können über die auf unserer Website bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten an uns gerichtet werden.
Als Finanzdienstleister unterliegen wir zusätzlichen regulatorischen Anforderungen und Aufsichtsbehörden, die strenge Standards für den Umgang mit Kundendaten vorschreiben. Wir haben entsprechende Verfahren und Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
3. Arten der gesammelten Daten
Personenbezogene Daten
Wir sammeln verschiedene Arten von personenbezogenen Daten, je nachdem, wie Sie mit unserer Website und unseren Diensten interagieren. Diese Daten werden nur dann erhoben, wenn Sie sie uns freiwillig zur Verfügung stellen oder wenn dies für die Bereitstellung unserer Dienste erforderlich ist.
- • Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- • Demografische Informationen (Alter, Wohnort, Beruf)
- • Finanzielle Informationen (Anlageerfahrung, Risikoprofil, Vermögensstatus)
- • Kommunikationsdaten (Nachrichten, Anfragen, Beratungsgespräche)
- • Identifikationsdaten (bei regulatorischen Anforderungen)
Technische Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten erfasst, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website und zur Verbesserung der Benutzererfahrung notwendig sind.
- • IP-Adresse und Standortdaten
- • Browser-Typ und -Version
- • Betriebssystem und Geräteinformationen
- • Besuchte Seiten und Verweildauer
- • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- • Referrer-URL (vorherige Website)
Verhaltensdaten
Um unsere Dienste zu verbessern und Ihnen relevante Inhalte anzubieten, analysieren wir anonymisiert, wie Nutzer unsere Website verwenden und mit unseren Inhalten interagieren.
- • Navigationsmuster und Klickverhalten
- • Interessensgebiete basierend auf besuchten Inhalten
- • Formular-Interaktionen und Conversion-Events
- • Suchbegriffe und Filter-Präferenzen
- • Session-Dauer und Wiederkehr-Häufigkeit
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für spezifische, explizite und legitime Zwecke. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen, abhängig vom jeweiligen Zweck der Datennutzung.
Vertragserfüllung
- • Beratungsdienstleistungen erbringen
- • Kundenbetreuung und Support
- • Vertragsabwicklung und -verwaltung
- • Kommunikation über Ihre Anfragen
Berechtigte Interessen
- • Website-Optimierung und -Sicherheit
- • Marktforschung und Analyse
- • Geschäftsentwicklung
- • Betrugsprävention
Einwilligung
- • Marketing und Newsletter
- • Personalisierte Inhalte
- • Optional erfasste Zusatzinformationen
- • Cookies und Tracking-Technologien
Gesetzliche Verpflichtungen
- • Geldwäscheprävention (AML/KYC)
- • Steuerliche Meldepflichten
- • Archivierung von Geschäftsunterlagen
- • Aufsichtsrechtliche Anforderungen
5. Datenweitergabe und Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
Kategorien von Empfängern
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
IT-Dienstleister, Cloud-Anbieter, Zahlungsdienstleister und andere technische Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Partnerunternehmen
Sorgfältig ausgewählte Finanzpartner und Produktanbieter, wenn dies für die Erfüllung Ihrer Anfragen oder die Bereitstellung bestimmter Finanzprodukte erforderlich ist.
Behörden und Aufsichtsorgane
Staatliche Behörden, Finanzaufsicht, Steuerbehörden und andere offizielle Stellen, soweit dies gesetzlich erforderlich ist oder im Rahmen behördlicher Anordnungen erfolgt.
6. Internationale Datenübertragung
Ihre Daten werden primär in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet. In bestimmten Fällen kann eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, beispielsweise wenn wir internationale Dienstleister einsetzen oder Sie Produkte nutzen, die eine globale Infrastruktur erfordern.
Bei jeder Übertragung in Drittländer stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Dies erfolgt durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission, Standardvertragsklauseln oder andere von den Aufsichtsbehörden anerkannte Schutzmaßnahmen.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die konkrete Speicherdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Typische Aufbewahrungsfristen:
Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden die Daten sicher gelöscht oder anonymisiert, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen eine weitere Speicherung erfordern.
8. Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit über die bereitgestellten Kontaktmöglichkeiten geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten und wenn ja, welche Daten dies sind und zu welchen Zwecken.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen ("Recht auf Vergessenwerden").
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
9. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Datenübertragung
- • Sichere Datenspeicherung mit modernen Verschlüsselungsalgorithmen
- • Regelmäßige Sicherheits-Audits und Penetrationstests
- • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
- • Backup-Systeme und Notfallwiederherstellungspläne
- • Kontinuierliche Überwachung der IT-Systeme
- • Mitarbeiterschulungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit
- • Compliance mit Industriestandards und Zertifizierungen
10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
In bestimmten Fällen setzen wir automatisierte Verfahren ein, um Entscheidungen zu treffen oder Profile zu erstellen. Dies erfolgt nur, wenn es für den Vertragsabschluss oder die Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich erlaubt ist oder auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung basiert.
Beispiele hierfür sind automatisierte Risikobewertungen, Betrugserkennungsalgorithmen oder personalisierte Produktempfehlungen. Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um Änderungen in unseren Praktiken, technologischen Entwicklungen oder rechtlichen Anforderungen zu reflektieren. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie durch eine deutliche Benachrichtigung auf unserer Website oder andere angemessene Kommunikationsmittel informieren.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über unsere aktuellen Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.
12. Beschwerderecht
Falls Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen.
Für unser Unternehmen in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten können auch andere europäische Datenschutzbehörden zuständig sein. Wir ermutigen Sie jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihre Anliegen zeitnah bearbeiten können.